Die 5. Staffel startet mit dem Slogan Ischa Freimaak, es ist frei-fair. Der Spaß beginnt am 16. Oktober und dauert 17 Tage. Auf der Bremer Bürgerweide Action, Speed und Party. Auf dem Marktplatz geht es zurück ins Mittelalter mit altmodischen Karussells, Kunsthandwerk, Süßigkeiten, würzigem Lakritz, Räucheraal und anderen kulinarischen Köstlichkeiten.
Der Bremer Freimarkt wird zu Recht Karneval des Nordens genannt und während der 17 Tage gibt es keine Kneipenschließzeit! Leichte Kaskaden, Nervenkitzel auf Hightech-Fahrgeschäften, Räucheraale, traditionelles Kunsthandwerk und Karussells, Steaks und Würstchen vom Grill, Zuckerwatte, die Liste der Attraktionen und Unterhaltungsmöglichkeiten ist endlos.
100,000 square meter action on the Bremer Freimarkt, Bürgerweide
Seit vielen Jahren findet auf der rechten Weserseite neben dem Hauptbahnhof auf der Bürgerweide das Bremer Volksfest statt. Rund 4 Millionen Besucher feiern jedes Jahr in der zweiten Oktoberhälfte mit und entdecken, dass es im kühlen Norden durchaus heiß werden kann. Was einst als freier Markt begann, entwickelte sich zu einem der größten Jahrmarktsfeste in ganz Deutschland. Die typischen Bremer Bürger lieben um diese Zeit ihr manchmal nieselndes Wetter und bestehen darauf, dass es Teil der ganzen Kirmes ist. Gegenmaßnahmen werden durch ein heißes und dampfendes Getränk namens Stiff Grog und eine leckere Grillwurst ergriffen. 320 Jahrmarktsattraktionen, teilweise hochmodern und nichts für Zartbesaitete, warten auf ihre zufriedenen Kunden und die Action reißt nicht ab.
Der Bremer Freimarkt ist der älteste Volksfest Deutschlands
Am 16. Oktober 1035 verlieh Kaiser Konrad II. Erzbischof Bezelkin das Recht, einen Jahrmarkt zu veranstalten. Das war der Beginn des ältesten deutschen Jahrmarktsfestes. 1404 wurde die Roland-Statue, Bremens Beschützer für Marktrecht und Freiheit, errichtet. 1793 verlieh Franz II. als letzter deutscher Kaiser den Bremer Kaufleuten das Recht auf den Freimarkt – ab diesem Zeitpunkt entschieden sie selbst, wann sie feiern wollten! Mit der Aufklärung, die Leben und Brauchtum von traditionellen Förmlichkeiten befreite, und der Einführung der ersten Karussells und Schaukeln um 1800 verwandelte sich der Markt in eine Vergnügungsmesse. Ab 1860 entwickelte sich der Markt aufgrund von Technologien wie der Beleuchtung weiter. 1862 wurden Öllampen durch Petroleumlampen ersetzt, diese dann ab 1880 durch Gaslampen und vier Jahre später durch elektrische Lampen.
An das Mittelalter erinnert der Kleine Freimarkt auf dem Marktplatz
Zahlreiche Attraktionen, altmodische Karussells wie das Karussell und originelles Kunsthandwerk werden auf dem Marktplatz zwischen dem majestätischen Rathaus und der Liebfrauenkirche angeboten. Illuminationen verwandeln diesen Ort in eine Traumwelt, in der Sie Schmieden, Glasbläsern und Steinmetzen dabei zusehen können, wie sie ihre handwerklichen Fähigkeiten am offenen Feuer zeigen, mit Händlern verhandeln oder einige ihrer frisch zubereiteten Speisen und Süßigkeiten probieren können.
Am 24. Oktober ist es Zeit für den Karnevalsumzug
Kann es noch bunter werden? Rund 200.000 Zuschauer und Nachtschwärmer werden an diesem Tag in Bremen erwartet, um den Karnevalsumzug, der über die Weser, durch die Innenstadt bis zum Freimarkt auf der Bürgerweide führt, mitzuerleben oder mitzumachen. Alles geht und zur musikalischen Unterhaltung gehören feurige Samba-Rhythmen, schwere Techno-Beats und traditionelle Blasmusik. Rund 150 teilnehmende Gruppen mit ihren Fantasiewagen oder traditionellen Vorführungen, alle in farbenfrohen Kostümen gekleidet, werden an diesem einzigartigen Umzug teilnehmen und sogar Süßigkeiten und Zuckerstangen in die Menge werfen. Was für eine Chance, etwas über die typisch norddeutsche Kultur und Gastfreundschaft zu lernen. Genießen Sie vom 16. Oktober bis 1. November 2009 die 5. Saison in Bremen.
Dies ist ein Beispiel dafür, was Sie in Bremen tun können, während Sie in Deutschland reisen. Wenn Sie mehr über Bremen erfahren möchten, haben wir in Zusammenarbeit mit Einheimischen einen umfassenderen Bremen-Reiseführer zusammengestellt, der einzigartige Reise-Insidertipps bietet, die Sie während Ihres Deutschland-Urlaubs nutzen können.
Dieser Artikel wurde von Monika Petra verfasst. Sie schreibt gerne Reiseartikel mit Bezug zu Deutschland auf Live Like a German – einer Seite, um Deutschland zu erkunden, mehr über seine Kultur/Sprache zu erfahren und großartige Ferienwohnungen in Deutschland zu finden [http://www.live-like-a-german .com/ferienwohnungen] oder Ferienwohnungen für einen Deutschland-Urlaub.